
FALKE footprints
Reinaldo Coddou: Meine Lieblingsstadien
Seine Aufnahmen handeln von den größten uns bekannten Emotionen – von Schmerz und Leid, von Hass und Liebe. Er zeigt die Gladiatoren unserer Zeit – und uns, das Publikum, wie es in die Stadien strömt, um sich selbst zu spüren, um eins zu werden mit dem großen Erlebnis.
Reinaldo Coddous Stadien sind Kultstätten – und jedes für sich hat seinen besonderen Reiz.

Die Legende
Bökelbergstadion, Mönchengladbach

Innen wie außen ist das 1948 eingeweihte Stadion vom Club Atlético Huracán ein Hingucker. Ganz in den Klubfarben rot und weiß gehalten besticht es durch seine zeitlose Art-Deco-Architektur und trägt den Kosenamen „El Palacio“ (Der Palast).
Das Schönste
Estadio Tomás A. Ducó, Buenos Aires

Innen wie außen ist das 1948 eingeweihte Stadion vom Club Atlético Huracán ein Hingucker. Ganz in den Klubfarben rot und weiß gehalten besticht es durch seine zeitlose Art-Deco-Architektur und trägt den Kosenamen „El Palacio“ (Der Palast).




Das Stille
Camp Nou, Barcelona

Kaum zu glauben wie leise dieses Stadion sein kann, wenn nicht gerade der Erzrivale von Real Madrid zu Gast ist. Die Barça-Fans sind berüchtigt für ihren stoischen Gleichmut.
Das Wuchtige
Signal Iduna Park, Dortmund

Die mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Fans größte Stehplatztribüne Europas ist das Markenzeichen des Stadions von Borussia Dortmund. Allein bei dessen Anblick bekommt so mancher Gästespieler weiche Knie.



Das Kurvige
Stade Vélodrome, Marseille

Ein Beispiel für die überaus gut gelungene Modernisierung eines bestehendes Stadions. Durch die neue Überdachung entwickeln die Gesänge der Fans von Olympique Marseille eine enorme Lautstärke.
Das Romantische
Sparkassen-Erzgebirgsstadion, Aue

Kaum ein Stadion ist so schön gelegen wie jenes vom FC Erzgebirge Aue: eingerahmt von einem dichten Wald sieht es selbst bei dichtem Schneetreiben noch schmuck aus.